Aufgabe 3A: Die Matrix Feld hat 4 x 4 = 16 Elemente vom Typ Char (Character). Der Datentyp Character schliesst den Bogen zur ASCII-Tabelle aus Modul 1. Es ist ein Zeichen daraus, ein String ist eine Aneinanderreihung von Characters. In den meisten Sprachen (wie auch bei Matlab) werden Strings mit doppelten Anführungszeichen und Characters mit einfachen Anführungszeichen geschrieben. Deshalb ist 16 Elemente vom Typ Char die richtige Antwort.

Aufgabe 3B: Diese Antwort ist richtig, da bei einem Doppelgleich (==) nur der Wert einer Variable verglichen, nicht aber verändert wird.

Aufgabe 3C: Die Variable runden ist die Laufvariable der for-Schleife und hat nur einen Speicherplatz; welcher dann nacheinander mit den Werten 1 bis 16 belegt wird.

Aufgabe 3D: Die Variable zeichen wird in Zeile 4 einmalig mit dem Wert 'x' initialisiert, die dann in Zeile 10 an die in den Zeilen 7 und 8 gewünschte Stelle geschrieben wird. In den Zeilen 14 bis 18 wechselt die Variable ihren Wert auf das Zeichen 'o'. Beim nächsten Schleifendurchgang wird deshalb in Zeile 10 dieses Zeichen an die gewünschte Stelle geschrieben. 

Aufgabe 3E: Bei der Ausgangsmatrix werden alle Elemente mit dem '+' Zeichen initialisiert (Zeile 1). In den Zeilen 7 und 8 werden die beiden Koordinaten des neuen Zeichens eingegeben. Das erste ist ein 'x' (in Zeile 4 gesetzt), das zweite ein 'o' (in Zeile 15 geändert). Nur mit den Eingaben der 3. Antwort werden die korrekten Koordinaten eingegeben. Vorsicht: bei Matlab hat ein Matrix-Element die Koordinaten M(Spalten,Zeilen).

Aufgabe 3F: Die Grösse der Matrix wird in Zeile 1 definiert. In Zeile 6 werden die Anzahl Durchgänge (also die 3. Dimension Zeit) eingestellt. Für eine Vergrösserung der Matrix muss Zeile 1 zu  Feld(1:10,1:10) = '+'; verändert werden, der Rest kann (jedenfalls auf der Ebene der Syntax) so beibehalten werden.

Aufgabe 3G: Es müssen die logischen Operatoren UND - UND - ODER - UND - UND eingesetzt werden, um von der Logik her die Aufgabenstellung richtig abzubilden. In Matlab sind die richtigen Zeichen für UND & und für ODER |. Bei einem einfachen & wird die zweite Bedingung nur durchlaufen, wenn die erste bewahrheitet ist. Bei einem doppelten && werden alle Bedingungen durchlaufen und geprüft, unabhängig ob die vorherigen wahr oder falsch sind. Sie sind bei dieser Aufgabe deshalb (theoretisch) beide richtig, wir haben immer nur doppelte gesetzt.

Aufgabe 3H: Zur Überprüfung wird die Boolean Variable Ok eingeführt und auf true gesetzt (Zeile 1). Danach werden die Felder geprüft, ob sie ein anderes Zeichen als 'o' enthalten. Wenn eines der 4 Felder der Diagonale ein anderes Zeichen enthält, wird der Wert von Ok auf false gesetzt. Ist dies nicht der Fall, bleibt Ok auf true und die Meldung "Spieler o hat gewonnen" wird ausgegeben. Es muss also die Diagonale geprüft werden; diese besteht aus den Feldern mit den Koordinaten (1,4), (2,3), (3,2) und (4,1). Diese können wir mit Hilfe des Zählers der for-Schleife generieren, indem vorne zaehler und hintern 5-zaehler eingesetzt wird.